Fachtagungen und Seminare
Wissen ist unser Geschäft. Ob Geschäftsführer, Disponent oder Kraftfahrer, ob Management oder operative Ebene: Das umfangreiche Weiterbildungsprogramm der SVG Consulting Partners bietet für jede Berufsgruppe in der Logistik Expertenschulungen auf höchstem Niveau. Attraktive Schulungsräume mit modernstem Equipment schaffen das richtige Lernumfeld. Diskutieren Sie mit ausgewiesenen Experten zu aktuellen branchenspezifischen Themen. Lassen Sie sich inspirieren von erstklassigen Referenten. Profitieren Sie von exklusiven Inhalten.
Das Themenspektrum bietet mehr als 50 Veranstaltungen pro Jahr aus den Bereichen:
- Betriebswirtschaft und Controlling
- Fuhrparkmanagement und Kostenrechnung
- Unternehmensführung und Personalentwicklung
- Interne und externe Kommunikation
- Kundenmanagement und Verhandlungsstrategien
- Transportrecht und Versicherung
- Umwelt und Energie

Seminarübersicht
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik Kommunikation - Der Disponent als Führungskraft I |
17.10.2023 09:30 - 17:00 | 63755 Alzenau | Anmelden | |||||||||||||||
SeminarinhalteDer Erfolg des Disponenten ist abhängig vom Umgang mit anderen Menschen. Er will Mitarbeiter führen und motivieren, Kunden begeistern und mit Fahrern, Unternehmern und Kollegen erfolgreich kommunizieren. Um dies zu erreichen, genügt es nicht nur, Techniken zu erlernen. Für eine gelungene und entspannte Kommunikation sollte er auch erkennen, wie sein Gegenüber tickt.Das Seminar richtet sich an Disponenten mit Führungsverantwortung, die durch eine erfolgreiche Kommunikation ihre Ziele durchsetzen wollen. Die Teilnehmer lernen neben den Grundlagen der Kommunikation auch die individuelle menschliche Steuerungssoftware kennen, die jeden zum Erreichen seiner Ziele antreibt. Sie werden Störgefühle in der Kommunikation abbauen, mehr Toleranz entwickeln und persönlichkeitsgerechter kommunizieren können. Zur Vertiefung und Erweiterung der Seminarinhalte um das Thema Kundenkommunikation empfehlen wir auch das Aufbauseminar (Teil II). Inhalt: Grundlagen der Kommunikation: Senden und Empfangen, positiv in Kontakt kommen: Der gute Draht zum Anderen, genau und aktiv zuhören und wahrnehmen, Erkennen von Reiz-Reaktionsmustern, verstehen, wie der andere denkt und handelt, Konflikt- und Feedbackgespräche verstehen und führen, weg vom Problem, hin zum Ziel | ||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung Fahrzeugkostenrechnung und Tourenkalkulation |
26.10.2023 09:30 - 16:00 | 63505 Langenselbold | Anmelden | |||||||||||||||
SeminarinhalteWer im Wettbewerb bestehen will, muss neben einem guten Service auch kostendeckende Preise realisieren. Die richtige Kalkulation der Fahrzeugkosten ist Voraussetzung für ein funktionierendes Fuhrparkmanagement.Damit Sie zukünftig die Rentabilität Ihrer Touren problemlos ermitteln können, werden in diesem Seminar Grundlagen, Aufbau und Anwendung der betriebswirtschaftlichen Fahrzeugkostenrechnung erarbeitet. Weiterhin kalkulieren wir die geplante Mauterhöhung am 01.12.2023 und beschäftigen uns mit den Konsequenzen der eingeschränkten Einsatztage der Fahrzeuge und den Auswirkungen der Inflation auf die Kosten. Inhalt: Grundlagen und Aufbau einer betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung, Vollkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, Tourenkalkulation, Flexible Anpassung der Kostenrechnung bei kurzfristigen Kostenveränderungen, Umsetzung der kalkulierten Fahrzeugkosten in die Praxis | ||||||||||||||||||
Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik Kommunikation - Der/die Disponent*in als Führungskraft II |
07.11.2023 09:30 - 17:00 | 73479 Ellwangen | Anmelden | |||||||||||||||
SeminarinhalteIm Basisseminar (Teil I) haben die Teilnehmenden die Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation mit Fahrer*innen und Kolleg*innen insbesondere in Konfliktsituationen erlernt. Durch die Erkennung von Reiz- und Motivationsmustern bei sich und anderen wurde die Toleranzentwicklung und Konfliktfähigkeit im Sinne einer ziel- und lösungsorientierten Kommunikation gefördert.Dieses Aufbauseminar richtet sich an die Teilnehmenden des Basisseminars (Teil I). Das Thema Konfliktgespräche und Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen wird weiter vertieft, wobei der Schwerpunkt auf praktische Übungen und den Transfer in den Arbeitsalltag der Teilnehmenden gelegt wird. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Motivation behandelt und erlernt, wie man Mitarbeiter*innen motivieren kann. Das wichtige Thema ?Umgang mit Stress? vermittelt die Kompetenzen, um im herausfordernden Arbeitsalltag der Disponenten*innen bestehen zu können. Inhalt: Vertiefung Modul I ? praxisnahe Anwendung; Training von Motivations- und Konfliktgesprächen; was Motivation eigentlich ist und wie man Mitarbeiter*innen motivieren kann; Erkennung individueller Stressmuster; Förderung von Stresssouveränität; moderierter Erfahrungsaustausch | ||||||||||||||||||
Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik Kommunikation - Der/die Disponent*in als Führungskraft II |
14.11.2023 09:30 - 17:00 | 63755 Alzenau | Anmelden | |||||||||||||||
SeminarinhalteIm Basisseminar (Teil I) haben die Teilnehmenden die Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation mit Fahrer*innen und Kolleg*innen insbesondere in Konfliktsituationen erlernt. Durch die Erkennung von Reiz- und Motivationsmustern bei sich und anderen wurde die Toleranzentwicklung und Konfliktfähigkeit im Sinne einer ziel- und lösungsorientierten Kommunikation gefördert.Dieses Aufbauseminar richtet sich an die Teilnehmenden des Basisseminars (Teil I). Das Thema Konfliktgespräche und Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen wird weiter vertieft, wobei der Schwerpunkt auf praktische Übungen und den Transfer in den Arbeitsalltag der Teilnehmenden gelegt wird. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Motivation behandelt und erlernt, wie man Mitarbeiter*innen motivieren kann. Das wichtige Thema ?Umgang mit Stress? vermittelt die Kompetenzen, um im herausfordernden Arbeitsalltag der Disponenten*innen bestehen zu können. Inhalt: Vertiefung Modul I ? praxisnahe Anwendung; Training von Motivations- und Konfliktgesprächen; was Motivation eigentlich ist und wie man Mitarbeiter*innen motivieren kann; Erkennung individueller Stressmuster; Förderung von Stresssouveränität; moderierter Erfahrungsaustausch | ||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung Motivation und Führung von gewerblichem Personal |
21.11.2023 09:30 - 17:00 | 63505 Langenselbold | Anmelden | |||||||||||||||
Seminarinhalte"Wie mache ich es, dass mir andere folgen?"Die Fähigkeit, Mitarbeiter motivieren und führen zu können, gehört heute zum Anforderungsprofil eines jeden Angestellten, der Personalverantwortung hat bzw. weisungsberechtigt gegenüber Kollegen ist. Neben den technischen, kaufmännischen oder organisatorischen Problemen werden Führungskräfte häufig von den betriebspsychologischen Problemen überfordert. Ihre wesentliche Aufgabe, bei der Verfolgung der Unternehmensstrategie auch auf die individuellen Interessen, Wünsche und Fähigkeiten der Mitarbeiter einzugehen, kommt meistens zu kurz. Eine besondere Herausforderung ist hierbei die Motivation von gewerblichem Personal, dessen Eigeninitiative und Selbstbestimmung häufig von vorneherein sehr eingeschränkt sind. Führung im weitesten Sinne muss gelernt und trainiert werden. "Learning by doing" als Lernprinzip kann Fehler mit Langzeitwirkung produzieren. Ziel dieses Seminars ist es, die Zusammenarbeit mit Fahr- und Lagerpersonal zu verbessern und zu festigen. Dabei werden der Ablauf und der Gebrauch einer effektiven Kommunikation die Basis des Seminars bilden. Das Seminar vermittelt methodische Hilfestellungen, um die Führungsaufgaben im Verkehrs- und Logistikunternehmen zu erleichtern. Inhalt: o Führungsstile und ihre Auswirkungen o Selbstbild - Fremdbild o Motivation von kaufmännischem und gewerblichem Personal - ein Unterschied? o Motivation durch die Wahl des richtigen Tons, Kritik und Anerkennung o Konflikterkennung - Konfliktvermeidung | ||||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Chef-Seminar 2024 |
04.02.2024 - 07.02.2024 | 83727 Spitzingsee | Anmelden | |||||||||||||||
SeminarinhalteVerschiedene Themen (Finalisierung im September) |
Ihre Ansprechpartnerin
Marion Hawel
Tel: +49 69 7919 1501
m.hawel@svg.de